WhatsApp Image 2019-10-02 at 14.31.53-2

Teppichmaterial – Wolle, Sisal & Co

Die Auswahl an Teppichmaterial ist sehr groß und gleichzeitig ist es sehr wichtig, dass du das richtige Material für deine Bedürfnisse und den gewünschten Einsatzort deines neuen Teppichs wählst. Bei DeinTeppich.com findest du größtenteils Teppiche aus Naturfasern wie Schafwolle, Baumwolle, Sisal, Schaffelle und Kuhfelle. Diese natürlichen Materialien sind dabei in zwei Kategorien unterteilt. Schurwolle und Felle gehören zu den tierischen Fasern, während Baumwolle und Sisal aus Pflanzen gewonnen werden. Dementsprechend haben diese Materialien auch unterschiedliche Eigenschaften die je nach Einsatzort und Verwendungszweck gewisse Vor- und Nachteile haben.

Naturfasern erfreuen sich seit einiger Zeit hoher Beliebtheit, da sie ein nachwachsender Rohstoff sind und damit gut zum modernen, umweltbewussten Lebensstil passen. Aber auch die besonderen Eigenschaften dieser Materialien bringen viele Vorteile die wir in diesem Ratgeber aufzeigen werden.

Schafwolle / Schurwolle

Schafwolle ist bist heute das meist verwendete Garn in der Teppichherstellung, was unter anderem an den vielen praktischen Eigenschaften des Materials liegt. Die Wolle kommt hauptsächlich aus Neuseeland, da die Wolle dort besonder fein und weich ist. Außerdem hat neuseeländische Wolle einen besonders reinen weißen Farbton, der sie ideal zum verarbeiten macht. Mit dieser Wolle können wir zum einen unsere strahlend weißen Teppiche herstellen oder sie einfärben und so einen große Auswahl verschiedener Farben anbieten.

Wolle ist außerdem sehr strapazierfähig und ist deshalb für langlebige Produkte bestens geeignet. Gerade bei Teppichen die jeden Tag mehrfach unter unserem Gewicht zusammengedrückt werden, ist es wichtig, dass sich das Material wieder erholt und seine ursprüngliche Form annimmt, damit der Teppich nicht nach kürzester Zeit schon total platt getreten aussieht.

Das natürliche Wollfett sorgt dafür, dass Wollteppiche schmutz- und wasserabweisend sind. Gleichzeitig können sie aber Luftfeuchtigkeit aufnehmen und bei Bedarf wieder abgeben und helfen so das Raumklima zu regulieren. Darüber hinaus hat Wolle eine isolierende Wirkung und fühlt sich immer angenehm warm und weich an. Praktisch aus außerdem die Trittschalldämmung und die Tatsache, dass Wolle nicht entflammbar ist.

Lediglich für feuchte Räume wie z.B. das Badezimmer sind Wollteppiche nicht geeignet, da sich das Material langsam zersetzt, wenn es dauerhaft Feuchtigkeit ausgesetzt ist. Außerdem sollten Wollteppich wenn sie eingelagert werden oder in selten genutzten Räumen liegen vor Mottenfraß geschüzt werden.

Baumwolle

Baumwolle hat sehr ähnliche Eigenschaften wie Schurwolle und ist unter anderem deshalb das zweithäufigst genutzte Material in der Teppichherstellung. Genau wie Wollteppiche können Baumwollteppiche Luftfeuchtigkeit aufnehmen und wieder abgeben. Dadurch sorgen sie stets für ein angenehmes und ausgeglichenes Raumklima. Trotzdem sind auch sie nicht für dauerhaft feuchte Räume geeignet.

Da es sich bei Baumwolle um einen nachwachsenden Rohstoff handelt, sind Baumwollteppiche nachhaltig und ökologisch. Das Material ist sehr strapazierfähig und robust und eignet sich daher auch sehr gut für z.B. den Eingangsbereich oder das Kinderzimmer. Als pflanzliches Produkt eignet es sich auch bestens für Allergiker für die ein Wollteppich nicht in Frage kommt.

Teppiche aus Baumwolle sind allgemein sehr pflegeleicht. Das Material bindet Staub, kann bei Bedarf aber einfach in der Waschmaschine gewaschen werden. Außerdem befallen Motten Baumwollteppiche eher ungern, auch wenn sie nicht 100% sicher sind.

Baumwolle lässt sich sehr gut verarbeiten und einfärben und bietet so eine breite Palette an bunten Farben. Vom dezenten Naturfarbton bis zu knalligen Farben ist hier alles möglich. Besonders beliebt sind daher die klassischen Fleckerlteppiche die es von dezent bis kunterbunt gibt.

Sisal

Die Sisalfasern werden aus den Blättern der Sisal-Agave gewonnen. Dieses pflanzliche Material erfreut sich immer größerer Beliebtheit, speziell in der Welt der Teppiche. Sisal wird entweder zu reinen Sisalteppichen verarbeitet oder auch gerne mit anderen Materialien wie z.B. Wolle gemischt. Das liegt unter anderem daran, dass Sisal selbst eine sehr raue Struktur hat und sich auf der Haut kratzig anfühlt. Trotzdem ist es ein sehr schönes Material, das eine einzigartige Optik und Wirkung hat.

Sisalteppiche eignen sich für viele Räume und bringen sehr nützliche Eigenschaften mit sich. Die Fähigkeit Luftfeuchtigkeit zu binden sorgt für ein angenehmes Raumklima. Regelmäßiges Staubsaugen reicht meistens aus, um den Teppich lange schön zu halten. Trotzdem ist Sisal nicht ganz unempfindlich was Flecken angeht, da diese sich nur schwer wieder entfernen lassen. Auch mit Wasser sollte Sisal möglichst nicht in Kontakt kommen.

Meistens werden Sisalteppiche mit einer Bordüre aus Baumwolle oder Leder eingebunden, was gleichzeitig für einen schönen Kontrast sorgt. Als Flechtteppich können Sisalteppiche aber auch komplett ohne extra Einfassung hergestellt werden und erhalten außerdem eine einzigartige Optik. Die Fasern selbst haben natürliche Beige- und Brauntöne, wobei es inzwischen auch viele eingefärbte Varianten gibt.

Aufgrund dieser Eigenschaften bieten sich Sisalteppiche vor allem für Wohnzimmer und Schlafzimmer an. Für das Esszimmer oder Kinderzimmer sind sie dagegen weniger geeignet. Außerdem kann man Sisalteppiche sehr schön mit z.B. Wollteppichen kombinieren. Einfach einen kleinen farbigen Wollteppich auf den Sisalteppich legen und schon hast du einen tollen Kontrast und garantiertes Highlight für dein Zuhause geschaffen.